Zum Inhalt springen
  1. Startseite
  2. »
  3. Branchen
  4. »
  5. Bauwirtschaft

Bauwirtschaft

Behalten Sie Kosten und Qualität immer im Blick – Inspektion, Vermessung und Modellierung von Bauobjekten

Neben der Planung und Konstruktion von Gebäuden und Infrastruktureinrichtungen tragen Bauingenieure die Verantwortung dafür, dass bei allen Projekten die geltenden Sicherheitsbestimmungen eingehalten werden. Ein Ziel dabei ist immer auch die maximale Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten.

Der Einsatz von Drohnen kann ihm die Erfüllung dieser Aufgaben wesentlich erleichtern. Der Blick von oben ermöglicht es dem Bauingenieur aus einer anderen Perspektive visuell zu überprüfen, ob das Bauobjekt allen gesetzlichen Vorgaben entspricht und gleichzeitig frühzeitig zu erkennen, wo es eventuell zu kostspielen Bauverzögerungen kommen könnte.

Drohnen verschaffen ihm somit einen wertvollen Kostenvorteil und eine hohe Flexibilität. Die Unabhängigkeit von den Gegebenheiten vor Ort ist dabei entscheidend. Bauobjekte können sowohl aus der Nähe als auch aus der Ferne vermessen, die Baufortschritte protokolliert und dokumentiert werden

Die Anwendung von Drohnen erhöht nicht nur die Qualität der Bauarbeiten, sondern verkürzt auch die Reaktionszeiten bei kurzfristig erforderlichen Eingriffen. Unvorhersehbare Veränderungen vor Ort können sich zu einem hohen Kostenfaktor entwickeln und somit die gesamte Finanzierung des Bauvorhabens erheblich gefährden. Durch das gelieferte Bild– und Videomaterial können Schäden sofort gemeldet und eine Instandsetzung umgehend eingeleitet werden.

volaer.io überzeugt als Dienstleister durch Expertise, Zuverlässigkeit und Qualität der Drohnen. Für die vielfältigen Einsatzorte und Anwendungsfälle werden die unterschiedlichsten Arten von Sensoren benötigt. volaer.io bietet durch sein Netzwerk diese Vielfalt und ermöglicht durch die gelieferten digitalen Ergebnisse eine direkte Nachverarbeitung in vorhandenen IT– Systemen.

Vorteile

  • Vermessung unabhängig von Ort und Zeit
  • Täglicher Baufortschritt Ist-Zustand
  • Kosten durch Rückvergütungsmodell optimieren
  • Frühzeitige Erkennung von Problemen
  • Schnelle Einleitung von Gegenmaßnahmen