Zum Inhalt springen
Startseite » Flughafen Braunschweig-Wolfsburg und volaer.io starten Drohnenflüge am Forschungsflughafen

Flughafen Braunschweig-Wolfsburg und volaer.io starten Drohnenflüge am Forschungsflughafen

Test: Drohnen überwachen den Zaun des Flughafens Braunschweig-Wolfsburg

  • Flughafen Braunschweig-Wolfsburg sieht großes Nutzenpotential für verschiedene Einsatzmöglichkeiten
  • volaer.io stellt die Gesamtlösung für die Freigabe und künftige sichere Integration in den kontrollierten Luftraum bereit
  • Enge Abstimmung mit den zuständigen Abteilungen der Landesregierung Niedersachsen
  • Intensivere Nutzung im Regelbetrieb am Flughafen geplant

Bei strahlendem Sonnenschein ist am 21. Januar 2020 der Startschuss für eine enge Kooperation im Bereich Urban Air Mobility am Forschungsflughafen gefallen. Die Flughafen Braunschweig-Wolfsburg GmbH und die volaer.io GmbH (Braunschweig) haben erstmals vollautomatisiert (BVLOS) Drohnenmissionen zur Zaunüberwachung am Flughafen durchgeführt.

Michael Schwarz, Geschäftsführer der Flughafen Braunschweig-Wolfsburg GmbH, freut sich über das neue Projekt am Forschungsflughafen: „Der Einsatz von Drohnen ist für uns sehr interessant, da wir uns den Betrieb für unterschiedliche gewerbliche und operative Nutzungen vorstellen können. Drohnenmissionen am Flughafen könnten die Arbeitsabläufe verbessern und langfristig Kosten sparen.“ Für die Testphase ist es besonders wichtig, erstmals die gesamte Prozesskette stattfinden zu lassen – dabei werden notwendige Abstimmungen mit dem Tower und der Verkehrsleitung vorgenommen.

Für Michael Gieselmann, Geschäftsführer der volaer.io GmbH ist es der Anfang einer langfristig angelegten Strategie. Mit Herrn Schwarz haben wird einen Partner gefunden, der den Mehrwert und den Nutzen von Drohnenmissionen am Flughafen erkannt hat und gemeinsam mit uns daran arbeiten möchte, dass die kooperative und sichere Integration der unbemannten in die bemannte Luftfahrt vollzogen wird. Der Standort Braunschweig mit den umliegenden Industrie-, KMU- und auch Forschungspartnern sowie dem Luftfahrtbundesamt bietet ideale Voraussetzungen. Durch die enge kooperative Zusammenarbeit mit den Behörden in Hannover und allen beteiligten Parteien konnte dieser wichtige Meilenstein erreicht werden, der Impulse für weitere Projekte auch über Braunschweig hinausgeben wird.

Die im Dezember gegründete volaer.io GmbH bündelt sämtliche Drohnenaktivitäten innerhalb der OECON Gruppe (Braunschweig). Die bislang innerhalb der OECON Gruppe vorhandenen Kompetenzen für Software-Entwicklung sowie Produkt- und Projektmanagement im UAV-Bereich werden künftig in der neuen Unternehmung konzentriert.

volaer.io betreibt zukünftig eine digitale Buchungs- und Managementplattform für Drohnen und bietet zusammen mit Partnern in Metropolregionen seinen Kunden ein lokal verfügbares großes Netzwerk von Drohnen an. Diese können dann zur fallweisen Nutzung für individuelle Drohnenmissionen gebucht werden.

Von volaer.io unterstützte Einsatzfelder sind u.a. die Erkundung und Einschätzung der Lage aus der Luft für Rettungskräfte, die Überwachung von industriellen Geländegrenzen, die Instandhaltung und Inspektion von Infrastrukturanlagen und die Erfassung von Agrar- und Forstflächen.